Raphaela Edelbauer – Die Inkommensurablen
Ein Tiroler Pferdeknecht findet in Wien zwei Gefährten und begibt sich mit ihnen auf einen abenteuerlichen 24-Stunden Trip durch das kriegseuphorische Wien des Jahres 1914.
Ein Tiroler Pferdeknecht findet in Wien zwei Gefährten und begibt sich mit ihnen auf einen abenteuerlichen 24-Stunden Trip durch das kriegseuphorische Wien des Jahres 1914.
In Miss Marple`s Februar Sendung auf Campus & City Radio 94,4 erwarten euch unter anderem feine Songs von Tina Turner, Roy Ayers Ubiquity, James Brown und Soul II Soul. Tune in & chill!
Diese zauberhafte Sammlung von Erzählungen vereint Leichtigkeit und Freunde ebenso wie Traurigkeit und Zorn und hält einem auch nach dem Lesen in seinem Bann.
Martin Mosebach`s eindrucksvoller Gesellschaftsroman ist eine bildstarke, subtile Geschichte über Kunst, Verlust und menschliche Schwächen.
Am 5. November 2022 wurde das Glanzstoff Kesselhaus bei der ersten „Art Session STP“ für einen Nachmittag in ein Atelier, eine Bühne und einen Clubraum verwandelt!
In einer einsamen Hütte im Wald leben zwei gottesfürchtige Schwestern, die nur sich selbst vertrauen und Eins sind mit ihrem kargen Leben. Eines Tages wird dort der kleine Adam geboren und die Monotonie ihrer Tage verflüchtigt sich.
FOTOS: Am 13. Oktober 2022 waren der Pop-Poet Oehl im Zuge seiner „Keine Blumen“-Tour und der Singer/Songwriter Doppelfinger live on stage im Club 3 des Cinema Paradiso.
Olga Tokarczuk nimmt uns mit auf ein phantastisches Abenteuer in die Unterwelt und erzählt ihre Version des 4000 Jahre alten sumerischen Inanna-Mythos.
Sehr überzeugend erzählt Alena Mornstajnová in ihrer berührenden Geschichte über eine fiktive Repression Ende der Achtziger Jahre der Freiheitsbewegungen im ehemaligen Ostblock.
Von 1.-7. August 2022 fand im Sonnenpark nach 2 Jahren Pause das Parque del Sol Festival statt. City-Flyer war am Samstagabend vor Ort und hat für euch einen Rundgang gemacht.
Nach drei Romanen veröffentlichte Helene Hegemann nun erstmals einen Band mit Kurzgeschichten. Auch mit nur wenigen Worten gelingt es ihr, kraftvolle, oft bizarre Szenen und Figuren entstehen zu lassen.
In Sibylle Bergs genialem, sehr zynischen Roman trifft Dystopie auf reale Antagonisten der Tech- und Finanzwelt und lässt Computer-Nerds einen Super-Hack gegen den Kapitalismus starten.
Anna Baar vereint in ihren autobiografischen Erzählband virtuos und lebendig Kindheitserinnerungen, Familiengeschichte und Politik.
In seiner neuen Erzählung lässt der Nobelpreisträger zwei ganz besondere Narren ein ebensolches Zwiegespräch über Theaterbühnen und dem Großvatersein führen.
In seinem neuen Roman nimmt uns Fiston Mwanza Mujila mit zu den Diamantenschürfern von Angola und ins Straßen- und Nachtleben von Zaire.
Der neue Roman von Zdenka Becker erzählt berührend von dem Briefwechsel eines alten Ehepaars, dass in den Kriegsjahren voneinander getrennt war. Über Einiges, was in dieser schweren Zeit passierte, wurde später nicht gesprochen.
Claudia und Jürgen haben für euch ihre persönlichen Highlights von 2021 aus den Bereichen FILM, MUSIK und LITERATUR zusammen gefasst. Aufgrund der Covid-Lockdowns entfällt die Kategorie Konzerte.
„Das Archiv der Träume“ ist ein aufwühlendes und klug erzähltes Buch, das sehr persönliche Einblicke gibt, trotzdem aber keinen Platz für Selbstmitleid oder unnötige Sentimentalität lässt.
Dies ist die grenzüberschreitende Geschichte über eine Liebesbeziehung zwischen einem älteren Mann und seiner „Lolita“, verfasst in einer ausdrucksstarken Sprache, die den Lesenden viel abverlangt.
Salonfähig ist eine bitterböse Geschichte, die sich im Umfeld einer neokonservativen Parteijugend bewegt, zu der auch ein Phrasendrescher gehört, der schon bald den Bezug zur Realität vollständig verliert. American Psycho auf Österreichisch!