
MUSEUM NÖ:
1.000 Jahre an einem Tag oder 10.000 Jahre in einer Stunde, Sie bestimmen das Tempo nach persönlichen Interessen. In aller Kürze die wichtigsten Ereignisse überfliegen oder gezielt in einzelne Themenbereiche eintauchen, beeindruckende Exponate betrachten oder gleich eines der vielfältigen Vermittlungsangebote ausprobieren: Interaktive Stationen, Besucherforen oder einen Workshop zu aktuellen Themen.
Die Dauerausstellung ist das Kernstück des Hauses der Geschichte. Sie präsentiert Geschichte spannend, zeitgemäß und stellt Bezug zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen her. Laufend fließen neue Forschungsergebnisse in die Präsentation ein.
Die Dauerausstellung ist nicht nach Epochen gegliedert, sondern nach Themen und Fragen. Wie wurden Territorien besiedelt und verwaltet? Sind Ein- und Auswanderung nur Phänomene der Gegenwart? Wie gewinnen Personen und Gruppen Macht über andere? Wie entsteht das Zusammengehörigkeitsgefühl von Gruppen, Regionen und Nationen? Welche technischen Erfindungen haben in den letzten Jahrhunderten Gesellschaft und Umwelt verändert?
Im letzten Drittel des Rundgangs werden politische Konflikte und Exzesse totalitärer Gewalt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts thematisiert. Aber auch die bedeutenden technischen, sozialen und politischen Entwicklungen seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Mit einem Blick auf die nähere Zukunft des gemeinsamen europäischen Raumes und die Rolle Niederösterreichs und Österreichs endet der Rundgang.

LANDESGALERIE NIEDERÖSTERREICH: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelten sich die Gegend um die Rax und der Alpenraum zum Fremdenverkehrs-Hotspot. Die bis dato noch geheimnisumwitterte Bergwelt zog Ausflügler:innen und Naturliebhaber:innen schon lange an, nun begann sich aber auch der junge Wintersport breitenwirksam durchzusetzen.
Gustav Jahn (1879–1919) und Otto Barth (1876–1916), zwei Künstler und leidenschaftliche Kletterer, trugen wesentlich zu dieser Entwicklung bei. Gemeinsam mit einflussreichen Persönlichkeiten und begeisterten Alpinist:innen wie der Touristenausstatterin und Sportlerin Mizzi Langer-Kauba (1872–1955), dem Fotografen, Sachbuchautor und Werbefachmann Fritz Benesch (1868–1949) und dem Gastronomen und Fotografen Camillo Kronich (1876–1958) bildeten sie eine „Seilschaft“ und steuerten dazu bei, die noch junge „Fremdenverkehrsmaschinerie“ in Schwung zu bringen.
Mit der Rax als Knotenpunkt erzählt „Alpine Seilschaften. Bergsport um 1900“ von der Erschließung des Alpenraums als Tourismusgebiet. Eindrucksvolle Felsformationen, Bergsteiger:innen und Schifahrer:innen in Aktion auf Gemälden und Werbesujets bezeugen und dokumentieren die euphorische Stimmung für den aufkommenden Bergsport um 1900. Die Motive auf den hochkarätigen Gemälden, Zeichnungen und Fotografien spannen einen Bogen von der Rax über den Großglockner bis zum Montblanc. Neben Gipfelstürmer:innen, Kletter:innen, Schifahrer:innen und Rodler:innen liegt ein Fokus auch auf den Bewohner:innen der Alpen. Fremdenverkehrsplakate, Reliefkarten, Fachbücher und reiches Dokumentationsmaterial zum Thema Alpinismus und Tourismus, wie etwa Tourenbücher, vermitteln einen lebendigen Eindruck von der Bergwelt um 1900.
Kuratiert von Wolfgang Krug, Kustos für Kunst vor 1960 der Landessammlungen Niederösterreich.
ÖFFNUNGSZEITEN Winter (Nov. – Feb.) Di–So, Mo, wenn Feiertag 10 –17 Uhr; Sommer (März – Okt.) Di–So, Mo, wenn Feiertag 10 –18 Uhr; Schließtage: 24. und 25. Dezember sowie 01. Jänner
www.lgnoe.at
Foto: Camillo Kronich, Auf der Terrasse beim Ottohaus, um 1912, Farb-Bildpostkarte (c) Landessammlungen NÖ

MUSEUM NÖ: Am Beispiel unterschiedlicher Protestbewegungen in Niederösterreich legt die Ausstellung dar, wie der ländliche Raum die soziale und politische Entwicklung der letzten 170 Jahre geprägt hat. Man kämpft gegen schlechte Arbeitsbedingungen, geringe Bezahlung und die Beschneidung von Rechten, aber auch gegen umweltzerstörende Maßnahmen.
Die Ausstellung wirkt einer Geschichtsschreibung entgegen, die den ländlichen Raum als politisch passiv und von Entscheidungen in den Machtzentren abhängig betrachtet.
„Aufsässiges Land“ bildet ein breites politisches Spektrum sowie verschiedene Milieus mit unterschiedlichen Interessen ab: Es geht unter anderem um den „Bauernbefreier“ Hans Kudlich, um Tabakarbeiterinnen in Stein, die 1886 gegen die Entlassung einer Kollegin protestieren, um die großen Streiks der Jahrhundertwende in Neunkirchen und im Traisental, aber auch um ein widerständiges Netzwerk von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern in der NS-Zeit. Zu den jüngeren Beispielen gehören einer der längsten Streiks der zweiten Republik, ausgetragen im Traiskirchner Semperit-Werk, Traktordemonstrationen gegen die Agrarpolitik der Regierung in den 1970er-Jahren und die Besetzung der Hainburger Au 1984.
Die Ausstellung wird vom Team des Hauses der Geschichte gemeinsam mit Jessica Richter vom Institut für Geschichte des ländlichen Raumes und dem Schriftsteller Martin Prinz kuratiert. Lenz Mosbacher veranschaulicht als Zeichner und Texter die historischen Ereignisse.

MUSEUM NÖ: Singen, tanzen, klopfen, brummen, vibrieren, duften, leuchten … Die Welt der tierischen Kommunikation ist faszinierend, vielfältig, geheimnisvoll und trickreich. Tiere kommunizieren, um einen Partner zu finden, um ihr Revier zu markieren, Artgenossen vor Feinden zu warnen oder auf Nahrungsquellen hinzuweisen und vieles mehr.
Aber nicht nur die Tiere verständigen sich mit Signalen. Auch Pflanzen und Pilze senden Botschaften aus.
Darüber hinaus gibt die neue Sonderausstellung interessante und spannende Einblicke in den Bereich der Forschung und zeigt auch, wie wir Hund und Katz besser verstehen können.
Kurator: Ronald Lintner
Öffnungszeiten:
Di bis So, Feiertage 9:00 – 17:00 Uhr
Mo (exkl. Feiertage) geschlossen
Schulklassen nach Voranmeldung ab 8:00 Uhr

STARTRAUM: Unsere neue Kampagne lädt in den STARTraum/Löwinnenhof* ein und bietet Kulturarbeit in St. Pölten Platz und Bühne.
> Details zur Teilnahme findet ihr unter: https://www.kulturhauptstart-stp.eu/2023/04/05/bieten-raum-suchen-ideen/

FINE ART GALERIE: Von 21. April 2023 bis Sonntag, 11. Juni 2023 in der FINE ART GALERIE Traismauer.
Zu sehen sind 17 analoge Kameras aus mehreren historischen Epochen und die mit ihnen entstandenen Arbeiten.
Ein interaktives Angebot und ein Begleitprogramm aus Vorträgen, Diskussionen und Künstlergesprächen ergänzen das vielschichtige Ausstellungsprojekt.
FotografInnen/KünstlerInnen:
Stefan Sappert, Martin Gansrigler, Lothar Rübelt, Leo Kandl, Dario Mitidieri, Lou Stoumen, Thomas Gobauer, Martin Lutz, Reinhard Prenn, Michael Seirer, Martin Skopal, Bernhard Schneider, Karin Svadlenak-Gomez,
Jutta Fischel
Hier zu sehen:
Karin Svadlenak-Gomez, Yashica Electro GSN 35, 70´s Fashion, 2022
Stefan Sappert
Dario Mitidieri
Thomas Gobauer – Photography
Michael Seirer
Martin Skopal
Bernhard Schneider Karin Svadlenak-Gomez
Jutta Fischel
Mehr auf unserer Website
fineartgalerie.at
FineArtGalerie Team
Bernhard Schneider – Martin Lutz – Jutta Fischel – Konrad Stania – Reinhard Prenn – Erna Lutz – Caroline Lutz – Max Ritter

STADTMUSEUM: 60 Jahre wäre heuer, der im Mai 2021 verstorbene Alexander Bisenz geworden. Sein Sohn Alexander Bisenz Junior hat für die Schau im Stadtmuseum Bilder mit einem großen Variantenreichtum zur Verfügung gestellt. Eine aufregende Kunstreise durch viele Schaffensperioden erwartet die Besucher*innen! Vernissage findet am 28. April 2023 um 18 Uhr statt.
60 Jahre Alexander Bisenz: Der im Mai 2021 verstorbene St. Pöltner war nicht nur einer der populärsten Kabarettisten Österreichs, sondern hat sich Ende der 90er-Jahre mit der bildenden Kunst ein zweites Standbein geschaffen. Was anfangs spielerisch auf der Bühne begann, wurde später ein wichtiger Bestandteil seines künstlerischen Schaffens.
Zur Malerei gekommen ist Bisenz durch Christian Ludwig Attersee. Nach zwei Jahrzehnten des Experimentierens fand der Autodidakt zu seinem eigenen unverwechselbaren Stil. Punkte und Kreise mit gefärbtem Sand wurden zur Ausdrucksform seiner farbenfrohen Malerei. Die aktuelle Ausstellung zeichnet den Werdegang des Künstlers nach und gibt überraschende Einblicke in seine frühe künstlerische Phase. Präsentiert werden rund 100 Werke, darunter viele noch nie gezeigte Arbeiten sowie Requisiten der Kunstfigur Alfred Wurbala. Der „Kultwuchtelianer“ hält sich im Museum aber dezent im Hintergrund, im Vordergrund steht das Gedenken an Prandtauer-Preisträger Bisenz und seine Liebe zur Kunst. Alexander Bisenz Junior verwaltet den Nachlass seines Vaters und hat für die Schau Bilder mit einem möglichst großen Variantenreichtum zur Verfügung gestellt. Eine aufregende Kunstreise durch viele Schaffensperioden erwartet die Besucher!
Öffnungszeiten: Mi – So 10:00 bis 17:00
Foto © Alexander Bisenz jun.

KUNSTHALLE KREMS: Die Kunsthalle Krems präsentiert mit insgesamt 80 Arbeiten die erste umfangreiche monografische Ausstellung von Eduardo Chillida (1924–2002) in Österreich. Der in San Sebastián geborene baskische Künstler gilt als Meister der abstrakten Skulptur und zählt zu den bedeutendsten Bildhauern des 20. Jahrhunderts. Masse und Raum, Fülle und Leere, Hell und Dunkel sind elementare Aspekte seiner skulpturalen Praxis. Chillida übersetzt diese Gegensätze in minimalistische Formen, die trotzdem handgemacht und geerdet wirken. Bekannt geworden ist er als Bildhauer der Monumentalplastik im öffentlichen Raum. Seine tonnenschweren Stahlskulpturen prägen öffentliche Plätze, Landschaften und Parks. Die Ausstellung zeigt Skizzen, Modelle und fotografische Dokumentationen dieser prominenten Skulpturenprojekte wie „Peine del Viento“.
Ein wichtiges Pendant zu den Skulpturen bildet das grafische Werk von Chillida. Dazu gehören lineare Zeichnungen, flächenbezogene Collagen, geprägte Druckgrafiken oder die als „Gravitationen” bekannten hängenden Papierarbeiten. Die Konstellationen zwischen Skulptur und Arbeiten auf und mit Papier stehen im Zentrum der Ausstellung in Krems.
In den 1930er- und frühen 1940er-Jahren spielte Chillida als Tormann für Real Sociedad San Sebastián. Nach einer Beinverletzung beendete er seine Fußballerkarriere und wechselte vom Sport zur Kunst. Er studierte von 1943 bis 1946 Architektur und anschließend bildende Kunst in Madrid. 1982 erlangte Chillida durch seine Zeichnung im Rahmen der Fußballweltmeisterschaft in Spanien größere Bekanntheit.
Die Ausstellung wird in Kooperation mit der Familie Chillida, dem Estate of Eduardo Chillida, dem Museo Chillida Leku und mit Unterstützung von Galerie Hauser & Wirth realisiert, die neben mehreren spanischen Museen und Sammlungen Hauptleihgeber der ausgestellten Werke sind.
ÖFFNUNGSZEITEN
Sommer (März–Okt.)
DI–SO 10.00–18.00
MO, wenn Feiertag
Winter (Nov.–Feb.)
DI–SO 10.00–17.00
MO, wenn Feiertag
Schließtage
24.12., 31.12. und 01.01.

KUNSTHALLE KREMS: Die Kunsthalle Krems zeigt in Kooperation mit donaufestival eine beeindruckende Videoinstallation des österreichischen Künstlers und Filmemachers Oliver Ressler. Sie basiert auf Videoaufnahmen, die im Rahmen einer Expedition in Svalbard im Juli 2022 aufgenommen wurden. Der zwischen der Nordküste Norwegens und dem Nordpol liegende Archipel Svalbard ist der sich am schnellsten erwärmende Ort auf der Erde. Ressler dokumentiert die fortschreitende Erwärmung der Arktis und die daraus resultierenden Kettenreaktionen. Dabei handelt es sich um sogenannte Klimarückkoppelungseffekte oder „Climate Feedback Loops“. Der Zusammenbruch der Textur des Lebens, der bereits begonnen hat, findet in der Installation im Knirschen, Dröhnen und Ächzen arktischer Sounds seine akustische Entsprechung.
„Climate Feedback Loops“ ist eine Auftragsarbeit von Absolutely Cultured und donaufestival, das in seiner neuen Edition vom 28.04. – 30.04. sowie 05. – 07.05.2023 in performativen und installativen Arbeiten die Endlichkeit der Zivilisation und das Ende des Mensch-Seins in den Raum stellt.

STADTMUSEUM: Ernestine Tahedl und kroatische Künstler und Künstlerinnen
Mile Blazević | Dalibor Jelavić | Zlatko Keser | Nines Kavurić Kurtović | Tihomir Loncar | Edo Murtić | Dalibor Parac | Davorin Radić | Ivo Sebalj | Duro Seder | Marija Ujević Galetović
Ernestine Tahedl ist eine preisgekrönte österreichische Malerin aus Kanada, deren lebendige abstrakte Werke in internationalen Einzelausstellungen gezeigt wurden und in ständigen Sammlungen aufbewahrt werden. Ihr größter künstlerischer Einfluss war und ist ihr Vater, selbst Künstler, und sie arbeitete mehrere Jahre mit ihm zusammen, bevor sie nach Kanada auswanderte. Tahedl lässt sich von ihren Reisen und von klassischer Musik inspirieren; Sie malt oft, während sie Symphonien und Opern hört, nach denen die Leinwände benannt sind. Spiritualität und Gelassenheit sind ein wesentlicher Bestandteil ihrer Arbeit. Sie lässt sich von der Farbe und vom Licht leiten, wie überhaupt Farbe für sie Licht ist.
Ihre Werke treten in dieser breit angelegten Ausstellung in Dialog mit Werken von kroatischen Künstlerinnen und Künstlern aus der Sammlung von Dr. Alfred Brogyányi. Darunter Zlatko Keser der als großer Meister kombinierter Maltechniken gilt. Seine fantasievollen Darstellungen entstehen in einer figuralen und organischen Zeichensprache. Er bedient sich einer kräftigen Palette und gibt sich einem spontanen Gestus hin. Den koloristischen Glanz schafft er durch starke Kontraste reiner Farben, die förmlich immer im Fluss sind. Alles unterliegt bei ihm einem kontrollierten Automatismus.
Öffnungszeiten: Mi – So 10:00 bis 17:00

AUSSTELLUNGSBRÜCKE: Vom 11. Mai bis 11. Juni 2023 präsentiert die Ausstellungsbrücke im Landhaus St.Pölten eine Einzelausstellung von Georg Lebzelter (www.georglebzelter.com). Die umfassende Schau zeigt Siebdrucke, Radierungen, Holz- und Linolschnitte aus Werkzyklen der letzten 10 Jahre.
Zur Ausstellungseröffnung spricht Dr. Alexandra Schantl, Kunsthistorikerin und Kustodin der Landessammlungen Niederösterreich.
Vernissage am Mittwoch, 10.Mai 2023 um 18:30 Uhr.
Ausstellung: 11. Mai bis 11. Juni
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 08:00–18:00, Samstag + Sonntag geschlossen

AUSSTELLUNGSBRÜCKE: Vom 11. Mai bis 11. Juni 2023 präsentiert die Ausstellungsbrücke im Landhaus St.Pölten eine Einzelausstellung von Georg Lebzelter (www.georglebzelter.com). Die umfassende Schau zeigt Siebdrucke, Radierungen, Holz- und Linolschnitte aus Werkzyklen der letzten 10 Jahre. Zur Ausstellungseröffnung spricht Dr. Alexandra Schantl, Kunsthistorikerin und Kustodin der Landessammlungen Niederösterreich.
Vernissage am Mittwoch, 10.Mai 2023 um 18:30 Uhr.
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 08:00–18:00, Samstag + Sonntag geschlossen

NV GALERIEN: I am Lena Edlinger, art therapist and artist from Austria.
Since early childhood I use art to bring the inner outward. For this reason I studied art therapy and I like to accompany people not only artistically, but also art-therapeutically.
For me, art means feeling: feeling during the process, feeling while perceiving an artwork. Art means dealing with the world, with oneself, with experiences. Art offers an extended means of communication through an unique level.
www.lenaedlinger.at
KULTURHAUPTSTART: Was ist „The Week“?
Eine gemeinsame Woche, um die Herausforderungen unserer Zeit zu verstehen und herauszufinden, wie wir gemeinsam darauf reagieren können.
Wir treffen uns innerhalb einer Woche 3x um gemeinsam einen einstündigen Film zu sehen mit anschließendem Gespräch. Jedes Treffen dauert insgesamt 2 Stunden.
The Week wurde von Helene Gerin und Frédéric Laloux ins Leben gerufen. Sie haben dieses Community Workshop Projekt erdacht, das Leute in Zeiten des Klimawandels näher zusammen bringen und Ideen an die Hand geben soll.
Wann sollte ich teilnehmen?
Wenn Dir deine oder die Zukunft junger Menschen wichtig ist und du deinen Teil zur Lösung beitragen willst, dann ist The Week genau richtig. Oft wissen wir, dass wir etwas tun sollten, wissen aber nicht wo anfangen – genau dafür ist dieser Workshop erstellt worden.
Du bist neugierig und willst noch ein bisschen mehr erfahren? Hier gibt es nähere Informationen (in englisch) https://www.theweek.ooo. Der Film wird in englisch mit deutschen Untertiteln gezeigt.
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenlos. Wichtig ist, dass du an allen 3 Terminen Zeit haben wirst.
Wir treffen uns im Löwinnenhof*, Linzerstraße 16, 3100 St. Pölten jeweils am:
Mo, 5. Juni 18:30
Mi, 7. Juni 18:30
So, 11. Juni 16:30
Es gibt eine begrenzte Teilnehmer:innenzahl, daher bitten die Veranstalter:innen Mareike Aram und Christoph Hödl um Anmeldung unter mareike@aram.at.
Die Teilnahme ist für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren nicht empfohlen. Bei Fragen wende dich gerne ebenfalls an Mareike unter der angegebenen Mailadresse.
Die gute Nachricht zuletzt: Du willst teilnehmen, hast aber keine Zeit?
Dann geh einfach auf: https://www.theweek.ooo/ und organisiere selbst eine Gruppe mit deinen Freund:innen, Familie, Nachbar:innen …
Vielen Dank dem Verein Kulturhauptstart für den schönen Raum:
https://www.kulturhauptstart-stp.eu/…/bieten-raum…/

PANNONIA FIELDS: Das Nova Rock 2023 Line-up:
Mittwoch, 07.06.: Slipknot, Disturbed, RIN, Ska-P, Marteria, Within Temptation, In Extremo, The Hu, Simple Plan, Asking Alexandria, You Me At Six, Lorna Shore, Pup, Vended, Pöbel MC, Donts, Bibiza, Stray From The Path, Annisokay, Up Close, Daze Affect, Fio
Donnerstag, 08.06.: The Prodigy, Tenacious D, Parkway Drive, Yungblud, Sum 41, Powerwolf, Three Days Grace, Meshuggah, Motionless In White, Fever 333, Funeral for a Friend, Blind Channel, Yonaka, Takida, Thundermother, The Amity Affliction, Emil Bulls, Bob Vylan, Leftovers, Dead Like Juliet, Glazed Guardians, Gil City
Freitag, 09.06.: Bilderbuch, Casper, Electric Callboy, Amon Amarth, Papa Roach, Scooter, Wolfmother, I Prevail, Feine Sahne Fischfilet, Thomas D & The KBCS, Avatar, Barns Courtney, Dirty Honey, Bloodywood, Bury Tomorrow, Lionheart, Autumn Bride, All Faces Down, Downset, Taylor Acorn, Deine Cousine, Paledusk, The Scratch, Shatterfly
Samstag, 10.06.: Die Ärzte, Nightwish, Broilers, Incubus, Architects, VV, Josh, Falco Tribute, Hollywood Undead, Arch Enemy, Nothing But Thieves, Skindred, Beyond the Black, Swiss & Die Andern, Nothing More, Lord of the Lost, Schmutzki, Wendi’s Böhmische Blasmusik, Mothers Cake, Tschebberwooky, Friedberg, Glueboys, Le Craval, Anton Josef
TICKETS gibt es wie gewohnt bei oeticket.com
FEUERWEHR ST. PÖLTEN – ST. GEORGEN: Die Feuerwehr St. Pölten-St. Georgen lädt Sie recht herzlich zum Feuerwehrfest am 08. Juni 2023, am 10. Juni 2023 und am 11. Juni 2023 ein.
Für die musikalische Unterhaltung sorgen am Donnerstag „F.A.B. 3“ und am Samstag „Schickaria“
Programm:
Donnerstag, 08. Juni 2023
Frühschoppen & Festbetrieb ab 10:00 Uhr
Bieranstich um 19:00 Uhr
Musik ab 20:00 Uhr
Discobetrieb ab 21:00 Uhr
Samstag, 10. Juni 2023
Festbetrieb ab 17:00 Uhr
Musik ab 20:00 Uhr
Discobetrieb ab 21:00 Uhr
Sonntag, 11. Juni 2023
Frühschoppen & Festbetrieb ab 10:00 Uhr
Die Feuerwehr St. Pölten-St. Georgen freut sich auf Ihren Besuch!