Terminauswahl Test

Jul
1
Mi
Dauerausstellung Geschichte
Jul 1 2020 um 17:37 – Jul 1 2025 um 18:37
Dauerausstellung Geschichte @ Museum NÖ

MUSEUM NÖ:

1.000 Jahre an einem Tag oder 10.000 Jahre in einer Stunde, Sie bestimmen das Tempo nach persönlichen Interessen. In aller Kürze die wichtigsten Ereignisse überfliegen oder gezielt in einzelne Themenbereiche eintauchen, beeindruckende Exponate betrachten oder gleich eines der vielfältigen Vermittlungsangebote ausprobieren: Interaktive Stationen, Besucherforen oder einen Workshop zu aktuellen Themen.

Die Dauerausstellung ist das Kernstück des Hauses der Geschichte. Sie präsentiert Geschichte spannend, zeitgemäß und stellt Bezug zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen her. Laufend fließen neue Forschungsergebnisse in die Präsentation ein.

Die Dauerausstellung ist nicht nach Epochen gegliedert, sondern nach Themen und Fragen. Wie wurden Territorien besiedelt und verwaltet? Sind Ein- und Auswanderung nur Phänomene der Gegenwart? Wie gewinnen Personen und Gruppen Macht über andere? Wie entsteht das Zusammengehörigkeitsgefühl von Gruppen, Regionen und Nationen? Welche technischen Erfindungen haben in den letzten Jahrhunderten Gesellschaft und Umwelt verändert?

Im letzten Drittel des Rundgangs werden politische Konflikte und Exzesse totalitärer Gewalt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts thematisiert. Aber auch die bedeutenden technischen, sozialen und politischen Entwicklungen seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Mit einem Blick auf die nähere Zukunft des gemeinsamen europäischen Raumes und die Rolle Niederösterreichs und Österreichs endet der Rundgang.

Feb
8
Mi
Boden für Alle
Feb 8 um 8:30 – Mrz 24 um 16:00
Boden für Alle @ NÖ Landesbibliothek

NÖ LANDESBIBLIOTHEK: Die vielbeachtete Wanderausstellung des Az W „Boden für Alle“ ist noch ein letztes Mal in Niederösterreich zu sehen! – Die Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft sowie die Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr im Amt der NÖ Landesregierung holen diese wichtige Schau in die Landeshauptstadt nach St. Pölten.

Feb
17
Fr
Aufsässiges Land – Streik, Protest & Eigensinn
Feb 17 2023 um 19:00 – Feb 17 2024 um 21:00
Aufsässiges Land - Streik, Protest & Eigensinn @ Museum NÖ

MUSEUM NÖ: Eröffnung der Ausstellung „Aufsässiges Land. Streik, Protest und Eigensinn“ am 17. Februar 2023, 19:00 Uhr
ZUR AUSSTELLUNG SPRECHEN Christian Rapp, Wissenschaftlicher Leiter Haus der Geschichte, Jessica Richter, Historikerin Institut für Geschichte des ländlichen Raumes, Lenz Mosbacher, Zeichner und Texter, Martin Prinz, Schriftsteller

Eröffnung durch eine Vertretung der Landeshauptfrau
Musikalische Umrahmung: QUETSCHWORK FAMILY
Anmeldung erforderlich: anmeldung@museumnoe.at oder 02742 90 80 90 998
Begrenzte Teilnehmerzahl: Bitte melden Sie sich und Ihre Begleitpersonen mit Ihren vollständigen Kontaktdaten (E-Mail/Telefonnummer) an.

Am Beispiel unterschiedlicher Protestbewegungen in Niederösterreich legt die Ausstellung dar, wie der ländliche Raum die soziale und politische Entwicklung der letzten 170 Jahre geprägt hat. Man kämpft gegen schlechte Arbeitsbedingungen, geringe Bezahlung und die Beschneidung von Rechten, aber auch gegen umweltzerstörende Maßnahmen.

Die Ausstellung wirkt einer Geschichtsschreibung entgegen, die den ländlichen Raum als politisch passiv und von Entscheidungen in den Machtzentren abhängig betrachtet.

„Aufsässiges Land“ bildet ein breites politisches Spektrum sowie verschiedene Milieus mit unterschiedlichen Interessen ab: Es geht unter anderem um den „Bauernbefreier“ Hans Kudlich, um Tabakarbeiterinnen in Stein, die 1886 gegen die Entlassung einer Kollegin protestieren, um die großen Streiks der Jahrhundertwende in Neunkirchen und im Traisental, aber auch um ein widerständiges Netzwerk von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern in der NS-Zeit. Zu den jüngeren Beispielen gehören einer der längsten Streiks der zweiten Republik, ausgetragen im Traiskirchner Semperit-Werk, Traktordemonstrationen gegen die Agrarpolitik der Regierung in den 1970er-Jahren und die Besetzung der Hainburger Au 1984.

Die Ausstellung wird vom Team des Hauses der Geschichte gemeinsam mit Jessica Richter vom Institut für Geschichte des ländlichen Raumes und dem Schriftsteller Martin Prinz kuratiert. Lenz Mosbacher veranschaulicht als Zeichner und Texter die historischen Ereignisse.

Feb
18
Sa
Aufsässiges Land – Streik, Protest & Eigensinn
Feb 18 2023 um 9:00 – Jan 21 2024 um 17:00
Aufsässiges Land - Streik, Protest & Eigensinn @ Museum NÖ

MUSEUM NÖ: Am Beispiel unterschiedlicher Protestbewegungen in Niederösterreich legt die Ausstellung dar, wie der ländliche Raum die soziale und politische Entwicklung der letzten 170 Jahre geprägt hat. Man kämpft gegen schlechte Arbeitsbedingungen, geringe Bezahlung und die Beschneidung von Rechten, aber auch gegen umweltzerstörende Maßnahmen.

Die Ausstellung wirkt einer Geschichtsschreibung entgegen, die den ländlichen Raum als politisch passiv und von Entscheidungen in den Machtzentren abhängig betrachtet.

„Aufsässiges Land“ bildet ein breites politisches Spektrum sowie verschiedene Milieus mit unterschiedlichen Interessen ab: Es geht unter anderem um den „Bauernbefreier“ Hans Kudlich, um Tabakarbeiterinnen in Stein, die 1886 gegen die Entlassung einer Kollegin protestieren, um die großen Streiks der Jahrhundertwende in Neunkirchen und im Traisental, aber auch um ein widerständiges Netzwerk von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern in der NS-Zeit. Zu den jüngeren Beispielen gehören einer der längsten Streiks der zweiten Republik, ausgetragen im Traiskirchner Semperit-Werk, Traktordemonstrationen gegen die Agrarpolitik der Regierung in den 1970er-Jahren und die Besetzung der Hainburger Au 1984.

Die Ausstellung wird vom Team des Hauses der Geschichte gemeinsam mit Jessica Richter vom Institut für Geschichte des ländlichen Raumes und dem Schriftsteller Martin Prinz kuratiert. Lenz Mosbacher veranschaulicht als Zeichner und Texter die historischen Ereignisse.

Mrz
18
Sa
Heraus mit der Sprache! Wie Tiere & Pflanzen kommunizieren
Mrz 18 2023 um 9:00 – Feb 11 2024 um 17:00
Heraus mit der Sprache! Wie Tiere & Pflanzen kommunizieren @ Museum NÖ

MUSEUM NÖ: Singen, tanzen, klopfen, brummen, vibrieren, duften, leuchten … Die Welt der tierischen Kommunikation ist faszinierend, vielfältig, geheimnisvoll und trickreich. Tiere kommunizieren, um einen Partner zu finden, um ihr Revier zu markieren, Artgenossen vor Feinden zu warnen oder auf Nahrungsquellen hinzuweisen und vieles mehr.

Aber nicht nur die Tiere verständigen sich mit Signalen. Auch Pflanzen und Pilze senden Botschaften aus.

Darüber hinaus gibt die neue Sonderausstellung interessante und spannende Einblicke in den Bereich der Forschung und zeigt auch, wie wir Hund und Katz besser verstehen können.

Kurator: Ronald Lintner

Öffnungszeiten:
Di bis So, Feiertage 9:00 – 17:00 Uhr
Mo (exkl. Feiertage) geschlossen
Schulklassen nach Voranmeldung ab 8:00 Uhr

Mrz
21
Di
EIN APARTMENT AUF DEM URANUS nach Essays von Paul B. Preciado
Mrz 21 um 19:30 – 21:30
EIN APARTMENT AUF DEM URANUS nach Essays von Paul B. Preciado @ Landestheater NÖ

LANDESTHEATER NÖ: Eine Kooperation mit der FH St. Pölten
Das Glück, schreibt der spanische Philosoph und Queer-Theoretiker Paul B. Preciado, hat damit zu tun, „dass leben bedeutet, Zeuge eines Zeitalters zu sein.“ Preciados „Chroniken eines Übergangs“, entstanden zwischen 2013 und 2018, handeln vom permanenten Unterwegssein, von Verwandlung und Revolution. Er sieht dabei die Chance, dass wir heute die Gegenwart verändern und eine neue, vielfältige und offene Gesellschaftsform entwickeln können.
Inspiriert von den Erzählungen aus „Ein Apartment auf dem Uranus“, widmet sich Ensemblemitglied Tim Breyvogel dem Plädoyer des Wandels hin zur Gleichheit und für bedingungslose Solidarität gegenüber allen Minderheiten. Dabei befindet sich die Inszenierung selbst im Übergang zwischen virtueller und haptischer Realität. In Kooperation mit dem Studiengang „Digital Design“ der FH St. Pölten wird der Schauspieler gemeinsam mit dem Publikum in virtuellen Umgebungen und mit virtuell erweiterten und variierten Versionen sich selbst und das Verhältnis zum eigenen Körper neu erfahren – und so mit uns allen ein Teil in der Vielfalt des Kosmos werden.

Mrz
22
Mi
FITTEST CITY WEDNESDAY WORKOUT
Mrz 22 um 19:00 – 20:30
FITTEST CITY WEDNESDAY WORKOUT @ Rathausplatz

RATHAUSPLATZ: ++Der fitteste Wochenteiler St. Pöltens++
Alle zwei Wochen hast du die Möglichkeit, mit ausgebildeten Coaches von Elementics OCR-Training-System und Bewio in Kooperation mit der Stadt St. Pölten kostenlos fit gemacht zu werden.
In der eineinhalbstündigen Outdoor-Trainingseinheit kannst du individuell an dein Fitnesslevel angepasst trainieren.
Somit ist das Training für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet.
Du erlebst dabei ein einzigartiges Gruppengefühl und lernst Gleichgesinnte kennen.
Abwechselnd erwarten dich Körperübungen, gruppendynamische Laufeinheiten, spannende Team Challenges und diverse Specials.
Dabei kommt der Spaß sicher nicht zu kurz!
Also sei dabei beim fittesten Wochenteiler St. Pöltens!
Wichtige Infos:
– Treffpunkt AB 18:45 Uhr VOR dem Rathaus oder alternativem Ort laut Veranstaltung
– Trainingsstart 19:00 Uhr
– Öffentliche WC-Anlage vor Ort (Rathausplatz)
– Keine Umkleiden bzw. Duschen vor Ort
– Teilnahme erst ab dem vollendeten 18 Lebensjahr
Empfehlung: An das Wetter angepasste Kleidung, Handschuhe, Wechselkleidung, Handtuch, Getränk
Outdoor-Training: Das Training findet bei jedem Wetter statt, außer es ist Gefahr in Verzug.
Wir freuen uns schon aufs gemeinsame Training
Euer Fittest City Team
photo: Elementics OCR-Training-System

Mrz
23
Do
Frühlingserwachen im Löwinnenhof*
Mrz 23 um 18:00 – 21:00
Frühlingserwachen im Löwinnenhof* @ Löwinnenhof

LÖWINNENHOF: Passend zum Frühlingsbeginn geht es am 23. März 2023 im STARTraum in die neue Saison! Das kommende Jahr hat wieder viel Kunst&Kultur im Löwinnenhof im Gepäck.

Kommt vorbei, um euch auszutauschen, neue Projekte zu starten oder einfach nur zu plaudern und mit uns aufzuwachen.
Für Speis und Trank ist gesorgt, wir freuen uns auf euch!

+++ ABLAUF +++
+ 18:00 – Eröffnung mit offenem Kühlschrank und Fingerfood
+ 20:00 – FrauB on the decks (Vinyl only)
+ 22:00 – Ende

www.kulturhauptstart.at
Grafik: Petra Wieser

Gerhard Polt & die Well-Brüder
Mrz 23 um 19:30 – 21:30
Gerhard Polt & die Well-Brüder @ Bühne im Hof

BÜHNE IM HOF: 40 JAHRE GERHARD POLT UND DIE WELL-BRÜDER
IM ABGANG NACHTRAGEND
Wenn Legenden aufeinandertreffen, wird es (philosophisch und musikalisch) legendär.
Mehr als drei Millionen Kilometer sind sie zusammen gereist, meist friedlich, manchmal hitzig diskutierend, stets unfallfrei. Gerhard Polt und die Brüder Well trafen sich 1979 und betraten fortan gemeinsam die Bühnen Bayerns und der Welt. Seitdem ist viel passiert. Zum Jubiläumsabend kehren sie nach vielen Jahren in die Bühne im Hof zurück – mit einem Programm, das wie immer in keine Schublade passt …
📸©Hans Peter Hoesel

JOSH.
Mrz 23 um 20:00 – 22:00
JOSH. @ VAZ St. Pölten

VAZ ST. PÖLTEN: Heiß her ging es bei den Josh. Konzerten 2022. Und das nicht nur, weil er oft und viel an heißen Sommerabenden zu sehen war oder weil beim Tour Abschluss buchstäblich Schweiß von der Decke getropft ist. Sondern weil JOSH. und Band das heißeste Ticket in der Stadt waren, egal wo sie hingekommen sind. Und zwar an jedem Abend.

„Wie bitte soll das weitergehen?“, fragt man sich da. Nun, JOSH. orientiert sich da am Olympischen Motto: Schneller, höher, stärker. Will heißen – es wird einfach noch heißer!

Und wenn jetzt die Frage kommen sollte, „Ja, wie will er das bloß anstellen, der Josh.?“, dann nur so viel:
Im Frühsommer 2023 dürfen sich die zahlreichen Fans des Wieners auf ein neues Album freuen und das wiederum heißt, es gibt dann jede Menge neue und hitverdächtige Songs. Einige davon hat der vierfache Amadeus-Preisträger neben „Von Dir ein Tattoo“ bereits in diesem Jahr vorgestellt („Tanzen bei der Arbeit“, „Wenn ich heut‘ bei Dir bleib“, „Der Rausch vom Vermissen“). Sein Manager, so erzählt JOSH. gerne, war nicht so begeistert davon. Manager eben. Wobei, in Wahrheit findet der das cool. An anderen Songs arbeitet der erfolgreiche Künstler noch intensiv und mit Nachdruck, wieder andere warten noch darauf, geschrieben zu werden.

Doch damit nicht genug! Denn der Vollblutmusiker scharrt bereits wieder in den Startlöchern, um nach einigen Monaten Abstinenz von ihr endlich wieder Bühnenluft schnuppern zu dürfen. Und damit auch die langjährigen unter den Fans nicht zu kurz kommen, werden JOSH. und seine Band natürlich auch 2023 wieder alle Hits aus den beiden ersten Alben mit dabei haben. Ein paar Überraschungen wird es natürlich ebenfalls geben. Aber noch wird nichts verraten.

Tickets für die ersten Termine 2023 sind bereits erhältlich. Man sagt, dass sie sich auch gut als Weihnachtsgeschenk machen.
www.joshsmusik.at

Foto: carina anti

Mrz
24
Fr
kulinarischer Abend im Kulturheim Nord
Mrz 24 um 16:00 – 20:00
kulinarischer Abend im Kulturheim Nord @ Kulturheim Nord

KULTURHEIM NORD: Nicht nur die Liebe, sondern auch neue Freundschaften gehen durch den Magen! Am 24.3.2023 veranstalten wir mit Salam Oida. im Rahmen des Ramadan einen kulinarischen Abend im Kulturheim Nord und laden zum Tangente Sunset Dinner. Gemeinsam möchten wir kulinarische Spezialitäten und künstlerische Beiträge genießen und Raum für Begegnung und Austausch schaffen.
Aufgrund der begrenzten Platzkapazität bitte wir um Anmeldung unter:
📫 stadtprojekte@tangente-st-poelten.at
☎ 0664 604 99 262
Die Stadtprojekte mit der Veranstaltungsreihe „Neue Freundschaften – It ’s a Date!“ sind Teil der Tangente St. Pölten – Festival für Gegenwartskultur und richten sich bereits vor Beginn des Festivals (30.4.–6.10.2024) mit vielfältigen Angeboten an die Menschen in St. Pölten.
It’s a Date – mit der Tangente St. Pölten im Kulturheim Nord!

Aqua Zumba in der Aquacity Stp
Mrz 24 um 19:00 – 20:00
Aqua Zumba in der Aquacity Stp @ Aquacity St. Pölten

AQUACITY ST. PÖLTEN: Aqua Zumba mit Sabine kommt ENDLICH zurück in die Aquacity Stp.
Keine Anmeldung erforderlich! Das Angebot ist im Eintrittspreis der Aquacity inkludiert.
Einfach rechtzeitig hinkommen, mitmachen und 45 Minuten Spaß haben!
Ich freu mich riesig auf euch!
Eure Sabine
Mehr Infos unter:
www.sabinehubmayer.com

Theater der LJ Bezirk St.Pölten
Mrz 24 um 19:00 – 21:00
Theater der LJ Bezirk St.Pölten @ GH Birgmayr-Lechner

GH BIRGMAYR-LECHNER: Der Landjugend Bezirk St.Pölten lädt wieder ein,
zu sehen ein Theaterstück – lustig wird es sein!
Seit Monaten sind wir am üben und proben,
wir hoffen ihr werdet vor Lachen toben.
„Wo die Liebe hinfällt“ ist ein Schwank in drei Akten,
weiter unten könnt ihr lesen die restlichen Fakten!
⬇️⬇️⬇️
Auch heuer heißt es wieder: Bühne frei für das Theater der Landjugend Bezirk St.Pölten! 🥳
9 talentierte TheaterspielerInnen aus unterschiedlichen Sprengeln des Landjugendbezirkes St.Pölten sorgen an 6 Spielterminen für BESTE Unterhaltung!
Liebesgeschichten, Heiratsannouncen und Chaos – dies und vieles mehr erwartet euch beim Stück WO DIE LIEBE HINFÄLLT! 🙌🏼

▪️24. März um 19:00
▪️25. März um 19:00
▪️26. März um 15:00
▪️31. März um 19:00
▪️01. April um 19:00
▪️02. April um 15:00

💰 PREISE
Reservierung € 8,-
Abendkasse € 10,-
Kinder unter 12 und Gruppen ab 20 Personen € 6,-

➡️ Kartenreservierungen ab sofort unter bezirk.stpoelten@gmail.com! Oder per Whatsapp/SMS und telefonisch unter +43 660 1206180📱

Wir freuen uns auf EUER Kommen!

Der Vorname (Le prénom) | Perpetuum
Mrz 24 um 19:30 – 22:30
Der Vorname (Le prénom) | Perpetuum @ ehem. Forumkino

EHEM. FORUMKINO: Von 3. März bis 1. April 2023 darf man sich an dem neuen Perpetuum-Stück „Der Vorname (Le prénom)“ erfreuen!

DER VORNAME (Le prénom)
von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière
Deutsch von Georg Holzer
Uraufführung: 7. Oktober 2010, Théâtre Édouard-VII, Paris
Deutschsprachige Erstaufführung: 4. November 2011, Deutsches Schauspielhaus Hamburg

INHALT
Ein gemütlicher Abend mit Freunden und Familie, bei gutem Wein und exquisiter marokkanischer Küche soll es werden: Literaturprofessor Pierre und seine Frau Elisabeth, ihrerseits Französischlehrerin, erwarten Besuch von deren Bruder Vincent, Immobilienmakler, seiner schwangeren Freundin Anna und, nicht zu vergessen, Claude, dem Freund seit Kindertagen, Posaunist bei Radio France.
Um beim Abendessen für „Stimmung“ zu sorgen, enthüllt der begnadete Selbstdarsteller Vincent den geplanten Vornamen seines noch ungeborenen Sohnes: Adolphe. Die Debatte um die Frage, ob man sein Kind nach Hitler benennen darf, ist nur eine der hitzigen Diskussionen dieses Abends, aber sie führt dazu, dass das bisher so gemütliche Familientreffen plötzlich aus dem Ruder läuft. Denn die Jugendfreunde Pierre und Vincent provozieren einander dazu, endlich einmal ein paar Wahrheiten auszusprechen, die man im Interesse eines gedeihlichen Zusammenlebens besser verschweigen würde. Mit Lust und Niveau werden Wortgefechte ausgetragen, in denen schließlich auch Elisabeth, Anna und Claude jahrelang zurückgehaltene Schüsse abfeuern.
Wortwitz und Dialoge in der besten Tradition der französischen kritischen Gesellschaftskomödie treiben atemlos eine Handlung voran, die bei aller Komik auch manchen ahnungsvollen Blick in die Abgründe der Figuren erlaubt.

DIE AUTOREN
Matthieu Delaporte und Alexandre de La Patellière, beide Jahrgang 1971, sammelten Erfahrungen bei verschiedenen französischen Fernsehsendern, bis sie 2001 ihre erste gemeinsame Produktion verwirklichten. Die erfolgreichen Drehbuchautoren für Film und Fernsehen wurden 2012 mit dem „Prix Théâtre“ der Académie Française ausgezeichnet.
„Der Vorname“ war ihr erstes Theaterstück. Seit der Pariser Uraufführung 2010 ist „Der Vorname“ eine der meistgespielten Komödien unserer Zeit. 2012 adaptierten die Autoren das Stück als Kinofilm. 2018 folgte eine Neuverfilmung von Sönke Wortmann.

DAS TEAM
DarstellerInnen: Daniela Freudenthaler, Iris Teufner, Gerhard Egger, Martin Freudenthaler, Fritz Humer
Regie: Iris Teufner und Fritz Humer
Regieassistenz: Fabian Geppl
Kostüme: Ale Elsbacher
Bühnenbild, Lichtdesign: Thomas Gallhuber
Tontechnik: Georg Wandl
Illustration: Filius de Lacroix

DER ORT
Ehem. Forumkino, Kranzbichlerstraße 18, St. Pölten

DIE TERMINE [jeweils 19.30 Uhr]
Premiere: Freitag 3. März 2023

Weitere Termine:
Samstag 04. März 2023
Freitag 10. März 2023
Samstag 11. März 2023
Freitag 17. März 2023
Samstag 18. März 2023
Freitag 24. März 2023
Samstag 25. März 2023
Freitag 31. März 2023
Samstag 1. April 2023

KARTENVORVERKAUF [€ 18,00 / € 12,00 ermäßigt*]
Buchhandlung Thalia, Kremser Gasse 12, St. Pölten
ABENDKASSA [€ 20,00 / € 14,00 ermäßigt*]
Ab 19.00 Uhr

KARTENRESERVIERUNG [€ 18,00 / € 12,00 ermäßigt*]
Bitte bis spätestens 12.00 Uhr des jeweiligen Vorstellungstages:
0676 3328967 – tickets@perpetuum.atwww.perpetuum.at
* Ermäßigte Karten erhalten Schüler*innen, Studierende, Präsenz- und Zivildiener sowie Arbeitslose.

FAB FOX FABULOUS
Mrz 24 um 19:30 – 21:30
FAB FOX FABULOUS @ VAZ St. Pölten

VAZ ST. PÖLTEN: Österreichs große Zaubershow!

Magic is back! Jung, modern und dynamisch sind die Shows des österreichischen Illusionisten Fab Fox.
Um sein Publikum in den Bann zu ziehen, braucht er keine verstaubten Requisiten wie Hut, Hase oder Zauberstab.
Erleben Sie Österreichs spektakuläre Zaubershow mit modernen und noch nie gezeigten Illusionen!
Seien Sie live dabei wenn der Ausnahme-Magier Zuseher auf der Bühne durch den Raum teleportiert oder ein echtes Flugzeug in nur wenigen Sekunden erscheinen lässt.
Fab Fox steht für eine neue Generation der Zauberei, die das Publikum im 21. Jahrhundert abholt und begeistert.
„Fabulous“ ist eine verblüffend andere Zaubershow, unfassbar, interaktiv und sympathisch, die die ganze Familie zum Staunen bringt. Werden Sie Teil des zauberhaften Spektakels und lassen Sie sich in den Bann der Magie von Fab Fox ziehen.

Toxische Pommes – NÖ-PREMIERE
Mrz 24 um 19:30 – 21:30
Toxische Pommes - NÖ-PREMIERE @ Bühne im Hof

BÜHNE IM HOF: KETCHUP, MAYO & AJVAR
DIE 7 SÜNDEN DES AUSLÄNDERS
Lassen Sie sich begeistern für die hässlichen Seiten des Lebens!
Toxische Pommes hat in der Pandemie begonnen, die Wunden ihrer frisch beendeten toxischen Beziehung auf der chinesischen Überwachungsapp TikTok zu lecken. Dort erstellt sie Satire- Videos über gesellschaftspolitische Themen, parodiert die österreichische Gesellschaft und demaskiert sie gerne dort, wo diese Rassismus, Sexismus und Klassismus in ihren Alltag einverleibt. Nun wagt sie ihre ersten Schritte in die Bühnenwelt und hofft, dass sie auch länger als 15 Sekunden lustig sein kann.
📸©Muhassad Al-Ani