Peter Handke – Zwiegespräch
In seiner neuen Erzählung lässt der Nobelpreisträger zwei ganz besondere Narren ein ebensolches Zwiegespräch über Theaterbühnen und dem Großvatersein führen.
In seiner neuen Erzählung lässt der Nobelpreisträger zwei ganz besondere Narren ein ebensolches Zwiegespräch über Theaterbühnen und dem Großvatersein führen.
In seinem neuen Roman nimmt uns Fiston Mwanza Mujila mit zu den Diamantenschürfern von Angola und ins Straßen- und Nachtleben von Zaire.
Der neue Roman von Zdenka Becker erzählt berührend von dem Briefwechsel eines alten Ehepaars, dass in den Kriegsjahren voneinander getrennt war. Über Einiges, was in dieser schweren Zeit passierte, wurde später nicht gesprochen.
Claudia und Jürgen haben für euch ihre persönlichen Highlights von 2021 aus den Bereichen FILM, MUSIK und LITERATUR zusammen gefasst. Aufgrund der Covid-Lockdowns entfällt die Kategorie Konzerte.
Schon in den ersten Seiten steigt man ein in eine typisch amerikanische Vorstadtwelt, schnell lebt man sich ein in diesem meisterhaft konstruierten Roman von Jonathan Franzen.
Alois Hotschnig zählt wohl zu den hervorragendsten Literaten in Österreich, aber leider kann man ihn nicht den Vielschreibern zuordnen. Sein letztes Buch wurde 2009 veröffentlicht. Und nun endlich darf man sich über ein neues Werk freuen, dem die Lebensgeschichte des Schauspielers Heinz Fitz zugrunde liegt.
„Das Archiv der Träume“ ist ein aufwühlendes und klug erzähltes Buch, das sehr persönliche Einblicke gibt, trotzdem aber keinen Platz für Selbstmitleid oder unnötige Sentimentalität lässt.
Dies ist die grenzüberschreitende Geschichte über eine Liebesbeziehung zwischen einem älteren Mann und seiner „Lolita“, verfasst in einer ausdrucksstarken Sprache, die den Lesenden viel abverlangt.
Salonfähig ist eine bitterböse Geschichte, die sich im Umfeld einer neokonservativen Parteijugend bewegt, zu der auch ein Phrasendrescher gehört, der schon bald den Bezug zur Realität vollständig verliert. American Psycho auf Österreichisch!
Mit ihrem beeindruckenden Roman über eine burgenländische Kleinstadt ist Menasse eine schwarzironische Geschichte über ein Endphaseverbrechen gelungen.
Mit humorvollen Texten von Michael Stavarič und hübschen Illustrationen von Michèle Ganser hat der Grazer leykam: Verlag ein ganz besonderes Sachbuch für Kinder über Kraken, dem faszinierendsten aller Unterwasserlebewesen, herausgebracht.
Malagash ist eine intelligente und berührende Geschichte über ein Mädchen, dass nicht möchte, dass ihr Vater stirbt und deshalb einen ganz besonderen Plan fasst, um ihn ewig leben zu lassen.
Der Wagenbach Verlag hat den Roman-Klassiker „Zama wartet“ (1956) des argentinischen Schriftstellers Antonio Di Benedetto erneut veröffentlicht.
Der Techno DJ, Biologe und Umweltschützer Dominik Eulberg nimmt uns mit zu einer spannenden Reise in die faszinierende Welt der Tiere, Insekten und Pflanzen.
Ihr wolltet schon immer wissen, wie sich die einzelnen Subgenres von Hip Hop unterscheiden? Was BoomBap, Gangsta-Rap, Trap und Cloud-Rap ist? Und welche ProtagonistInnen diese Stile hierzulande vertreten? Findet ihr alles im Buch „HipHop aus Österreich“.
In seinem liebenswerten Roman-Debüt erzählt Björn Stephan das Coming-of-Age Abenteuer von Sascha, der mit seiner Familie in Klein Krebslow, einer Plattenbausiedlung in der ehemaligen DDR, lebt und einzigartige Wörter sammelt.
Eine Hommage an die 80-er Jahre, ein sehnsüchtiger Blick auf die verlorene Jugendzeit, das ist der neue Roman „Hard Land“ des deutsch-schweizerischen Schriftstellers Benedict Wells.
DAVE ist ein anspruchsvoller und düsterer Science-Fiction Roman, der sich mit Transhumanismus, künstlichem Bewusstsein und Mnemotechnik beschäftig.
In ihrem skurrilen Roman haucht Nadja Bucher dem Wiener Schriftsteller Heimito von Doderer neues Leben ein und lässt diesen als Mädchen in einer nicht ganz so noblen Gegend das Licht der Welt erblicken.
Clemens J. Setz gibt in seinem neuen Buch einen spannenden Einblick in die faszinierende Welt der Plansprachen und ihren Erfindern, deren Schaffen oft belächelt oder gar als gefährlich gedeutet wurde.