Videocity St. Pölten – Stadtparcours zum Thema „Augen-Blick“

22-12-04-videocity_maria_hahnenkamp_philipp_2008_still002
Videocity: Maria Hahnenkamp Philipp 2008 still002

Videocity St. Pölten bringt Videokunst mitten in den Alltag von vielen. Dabei werden kurze Videos von österreichischen und internationalen Künstler:innen zum Thema „Augen-Blick“ gezeigt. Typisch für den öffentlichen Raum ist, dass die Stadt die Tonspur der Videos bildet oder eine allfällige ersetzt. Zufälligkeiten des Alltags greifen in die Kompositionen ein. Die Umgebung erlaubt es, die Videoarbeiten in der Stadt St. Pölten in einem neuen Licht zu sehen.

Thema:
„Augen-Blick“ erhält angesichts des Krieges eine brisante Dimension: Beobachten und beobachtet werden sind Situationen, die nun alle in außergewöhnlichem Maße betreffen und die sich seit Ende Februar auf das Bedrohliche zugespitzt haben. Die vor dem Krieg entstandenen Videos von ukrainischen Künstler:innen erweisen sich nun als Vorhersage des Krieges bzw. zeugen von einem Leben in Angst und Gefährdung. Die Blick-Regime, welche die anderen Teilnehmenden eröffnen, kreisen um überwachen, fokussieren, erinnern bzw. aus heiterem Himmel Unerwartetes hereinbrechend. Die österreichischen Künstlerinnen beziehen sich auf die Visualisierung von Subjektkonstruktionen.
Wesentlich erscheint in den Videos die Konfiguration des Blicks und die respektive Definition des Auges aus künstlerischer Sicht.

Orte:
Präsentiert werden 29 Videos von 26 Filmemacher:innen auf Monitoren in Schaufenstern bzw. im Innenraum von Institutionen der St. Pöltner Innenstadt sowie in der FH St. Pölten.

16.10. – 04.12.2022
Präsentationszeiten: täglich zwischen 9:00 und 22:00

>> Vernissage am 15. Oktober 2022 parallel zur Finissage im Kunst:Werk mit einem Rundgang mit dem Videocity-Team und Künstler:innen wie Lia Quirina , nagl~wintersberger und andere.
Treffpunkt: 11 Uhr im Löwenhof, Linzer Straße 16, 3100 St. Pölten.

Künstler:innen:
Yana Bachynska, Sergey Bratkov, Copa & Sordes, Anouk Sebald,
Lia Quirina, nagl~wintersberger, Sabine Bitter & Helmut Weber,
Anna Artaker, Margarit Lehmann, Ximena Fargas Albarran,
Tahsin Akhtar, Olia Fedorova, Maksym Khodak, Ushnish Mukhopadhyay,
Karin Borer, Anna Jermolaewa, Maria Hahnenkamp, Ursula Mayer, Casilada Sánchez, Dorian Sari,
Allen Campos + Videos von Tomas Eller, Masha Godovannaya, Wolfgang Lehrner, Ultra

Kurator:innen:
Andrea Domesle, Walter Seidl und Videocity-Team

Facebook: facebook.com/videocity.bs
Instagram: www.instagram.com/videocity_bs/
www.videocity.org

Dank an die Fördergeber:
Stadt St. Pölten Kultur, Kultur Niederösterreich, N.N.

Schreib etwas dazu

Video City

Videocity is an international public art project founded by the curator Dr Andrea Domesle in 2013.

 

About us:

We connect video art with broad audiences in public spaces around the world, both indoors and outdoors, as well as in unusual locations.

Our head office is in Basel, but our team is international and based across the globe with colleagues in Switzerland, Germany, Austria, France, Italy, San Marino, the UK, United Arab Emirates, Côte d’Ivoire, Turkey, Poland, Ukraine, Kazakhstan, South Korea, Mexico, Czech Republic, Mainland China, USA and Russia. Videocity is continuously welcoming colleagues and partners from across the world.

 

What we do:

Videocity curates yearly screening cycles of video works on socially relevant subjects. We have a wide network of artists working in the medium of video and our team researches artists in different regions. We show works by established and emerging artists of any age and organise screenings and exhibitions internationally and online. With our online archive, we are committed to documenting video art and sharing our knowledge.

Videocity also offers training for students and young professionals, particularly in the field of digital curation, as well as lectures/workshops on the history and technology of video art.

 

Our aims:

We promote mobility of video art, video artists and young curators by providing an international platform. We support diversity, transcultural & transborder exchange, whilst keeping a low ecological impact. Our cycles foster discussion on socially relevant themes and open a public space for debate. We bring art into daily life for broad and diverse audiences.

We believe in offering on-the-job training and education to support young professionals in the cultural industry.

We are committed to the long-term preservation of video art. Videocity was the first independent curatorial initiative in Switzerland to be awarded the status of Swiss audio-visual heritage. Thanks to this status, we can professionally archive Videocity’s activities and the works of artists involved.

 

Our processes:

We cultivate different ways of working digitally together as a global team. Our method is based on digital teamwork with flat hierarchies and peer-to-peer support. Our research starts from personal ties with artistic communities in specific geographic areas. We pay particular attention to underrepresented communities (women, ethnic and religious minorities, LGBTQ+ communities).

City-Flyer – die Stadt bei Tag und Nacht Foren Videocity St. Pölten – Stadtparcours zum Thema „Augen-Blick“

Ansicht von 0 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #28275 Likes: 0
      Videocity
      Teilnehmer

        Wenn dir der Eintrag „Videocity St. Pölten – Stadtparcours zum Thema „Augen-Blick““ von videocity gefallen hat, gib ihm ein „Like“. Wenn du mehr über den Autor erfahren willst, so klicke auf sein Profil. Wenn du etwas ergänzen willst, LOG DICH EIN und schreib einen Kommentar.

    Ansicht von 0 Antwort-Themen
    • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.